Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – nicht nur global, sondern auch auf kommunaler Ebene. Immer mehr Städte und Gemeinden ergreifen Maßnahmen, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen und ihre Bürgerinnen und Bürger transparent über Fortschritte zu informieren.
Für die Stadt Celle durften wir als KI-P GmbH ein innovatives Projekt umsetzen: die Entwicklung eines digitalen Klimadashboards.
Ein digitales Tool für mehr Transparenz und Fortschrittskontrolle
Ziel des Projekts war es, eine webbasierte Anwendung zu schaffen, die es der Stadtverwaltung ermöglicht, bestehende und geplante Klimaschutzmaßnahmen übersichtlich zu erfassen, zu visualisieren und ihren Fortschritt regelmäßig zu überprüfen. Gleichzeitig soll das Tool auch den Bürgerinnen und Bürgern einen transparenten Einblick in die Klimaschutzaktivitäten ihrer Stadt geben.
Das Klimadashboard bietet auf einen Blick eine grafische Übersicht über den Umsetzungsstand verschiedenster Maßnahmen – vom Ausbau erneuerbarer Energien (z. B. Windkraft, Photovoltaik, Geothermie) über Nahwärmenetze und Gebäudedämmung bis hin zu Elektromobilität. Dabei werden auch historische CO₂-Daten und Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung berücksichtigt.
Unsere Leistungen als KI-P GmbH
Als KI-P GmbH haben wir unsere langjährige Erfahrung in der Entwicklung digitaler Anwendungen und datenbasierter Plattformen eingebracht und folgende Bestandteile realisiert:
- Konzeption und Entwicklung einer webbasierten Evaluierungs- und Monitoring-Plattform (Software-as-a-Service)
- Visualisierung von Klimaschutzmaßnahmen sowie deren Status (in Planung, in Umsetzung, abgeschlossen)
- Integration von qualitativen und quantitativen Daten, einschließlich der CO₂-Emissionen und bisher erzielter Einsparungen
- Berücksichtigung der Anforderungen der DIN SPEC 91357 für den Aufbau und Betrieb der Datenplattform
Der Fokus lag insbesondere auf einer intuitiven Benutzerführung und einer klaren grafischen Darstellung, um sowohl Fachabteilungen der Stadtverwaltung als auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu den Informationen zu ermöglichen.
Klimaschutzkonzept der Stadt Celle als Grundlage
Hintergrund für die Entwicklung des Dashboards ist das überarbeitete Klimaschutzkonzept der Stadt Celle, das zwischen 2022 und 2024 von einem externen Fachplanungsbüro evaluiert und im Dezember 2024 durch den Stadtrat beschlossen wurde. Neben der Überprüfung bestehender Maßnahmen wurden erstmals auch konkrete Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels verabschiedet.
Um die Fülle an Informationen aus dem 70-seitigen Klimaschutzkonzept sowie dem Energie- und Treibhausgasbericht besser zugänglich zu machen, wurde das Klimadashboard entwickelt. Seit dem 01. Juli 2025 ist es für die Öffentlichkeit zugänglich.
Hier geht es zum Klimadashboard der Stadt Celle:
Unser Beitrag zu digitalen Nachhaltigkeitslösungen
Wir freuen uns, mit diesem Projekt einen weiteren Beitrag zur Digitalisierung von Kommunen und zur Erreichung von Klimazielen leisten zu können. Die Verknüpfung von Daten, benutzerfreundlichen Oberflächen und nachhaltigen Strategien ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit – nicht nur im Bereich Klimaschutz, sondern auch in anderen Feldern wie Smart City, Infrastrukturmonitoring oder Energiemanagement.