SMARTE DATEN & IoT

Weil Daten die Grundlage jeder digitalen Lösung sind.

Daten nutzen, um Zukunft zu gestalten

Daten sind kein Selbstzweck. Ihr Wert entsteht erst dann, wenn sie sinnvoll genutzt werden – zur Unterstützung von Entscheidungen, zur Verbesserung von Prozessen und zur Entwicklung digitaler Lösungen mit echtem Mehrwert. Im Zentrum steht dabei die zielgerichtete Anwendung von Daten: zur Lösung konkreter Herausforderungen, zur Förderung des Gemeinwohls und zur Schaffung nachvollziehbarer, wirksamer Maßnahmen.

Unser Umgang mit Daten ist daher immer von einer klaren Fragestellung und einem definierten Ziel geleitet. Ob in der Stadtentwicklung, der Mobilität oder im Tourismus – Daten dienen dazu, Zusammenhänge sichtbar zu machen, Bedarfe zu erkennen und Maßnahmen wirkungsorientiert zu gestalten.

Kurz gesagt: Wir nutzen Daten nicht, weil wir es können – sondern weil sie uns helfen, bessere Entscheidungen für Menschen, Orte und Organisationen zu treffen.

Intelligente Lösungen für smarte Standorte

Mit dem Einsatz von IoT-Technologien eröffnen sich Städten, Gemeinden, Unternehmen und Organisationen vielfältige Möglichkeiten, ihre Infrastrukturen effizienter, nachhaltiger und nutzerfreundlicher zu gestalten. Auf der Übersichtskarte finden sich konkrete Anwendungsbeispiele – von Verkehrsoptimierung und Fahrradzählung über Besuchermanagement bis hin zu Bürgerdashboards.

„Diese Use Cases zeigen, wie datenbasierte Systeme zur besseren Entscheidungsfindung beitragen, Abläufe automatisieren und den Alltag für Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger erleichtern.“

Oliver Pusch

Leiter Vertrieb, KI-P GmbH

Entdecken Sie weitere Informationen und Anwendungsdetails auf unseren interaktiven Karten.

Digitale Lösungen für ländliche Räume

Auch abseits der urbanen Zentren bietet das Internet der Dinge enormes Potenzial. In ländlichen Regionen unterstützen IoT-Anwendungen dabei, Umwelt und Ressourcen effizient zu managen – etwa durch die Überwachung von Pegelständen, die Messung von Feinstaubwerten oder die Kontrolle der Baumgesundheit. Intelligentes Grünflächenmanagement und die Einbindung erneuerbarer Energien sorgen zusätzlich für nachhaltige Entwicklung und mehr Lebensqualität. So wird Digitalisierung zum Motor für zukunftsfähige Kommunen – auch im ländlichen Raum.

Smart City Campus Westhausen –
Reallabor für die digitale Stadt von morgen

Auf dem Smart City Campus in Westhausen wird digitale Stadtentwicklung erlebbar gemacht. Moderne Sensorik, Datenverarbeitung und Visualisierung innerhalb eines Live-Dashboards zeigen praxisnah, wie innovative Lösungen für die Stadt von morgen entstehen.

Der Campus ist als Reallabor des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) anerkannt und setzt damit ein starkes Zeichen für die kommunale Digitalisierung. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Anwendungen wie beispielsweise intelligentes Parkraummanagement, sowie Lösungen im Bereich WLAN und 5G.

Wenn Sie unseren Campus kennenlernen  möchten, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung – sprechen Sie uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Effizienz steigern –
Potenziale nutzen

Ob Müll-, Energie-, Raum- oder Leuchtenmanagement: IoT-Anwendungen ermöglichen es, Prozesse effizienter, nachhaltiger und datenbasiert zu gestalten.

„Effizienz entsteht dort, wo Technologie auf konkrete Herausforderungen trifft. Ganz gleich, ob im Unternehmensumfeld, in kommunalen Einrichtungen oder für besondere Einsatzszenarien:
Wir entwickeln passgenaue Konzepte, die genau dort greifen, wo sie gebraucht werden.“

Timo Grimm

Geschäftsführer, KI-P GmbH

KI-P Blog Bilder (3)
Smart Base Datenplattform_weiß_1

Unsere Urbane Datenplattform ist eine erprobte Lösung zur Erfassung, Integration und Visualisierung städtischer Daten in Echtzeit – offen, standardkonform und modular erweiterbar. Sie basiert auf der DIN SPEC 91357 (Referenzarchitekturmodell Urbane Datenplattform) und berücksichtigt weitere marktübliche Standards für optimale Interoperabilität. Damit lösen wir das Problem isolierter Datensilos und ermöglichen eine nahtlose, ressortübergreifende Nutzung urbaner Daten. Unsere Open-Source-basierte Plattform unterstützt datenbasierte Entscheidungen, steigert die Transparenz und verbessert die Effizienz kommunaler Prozesse. Sie ist bereits erfolgreich im Einsatz und bildet das digitale Fundament für smarte und zukunftsfähige Städte sowie Regionen.

Architektur und Datenfluss

Smart Base Bürgerdashboard_weiß_1

Transparenz für alle

Unser Bürgerdashboard macht kommunale Daten sichtbar, verständlich und in Echtzeit zugänglich. Es stärkt die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft und schafft Vertrauen in Entscheidungen. Ob Verkehr, Umwelt oder Energie – alle Themen werden anschaulich visualisiert und fördern so digitale Teilhabe sowie ein datenbasiertes Miteinander. Das Dashboard ist barrierefrei nutzbar und lässt sich individuell an die Bedürfnisse jeder Kommune anpassen.

Smarte Bahnhofstraße Andernach

Wie lässt sich eine Innenstadt zukunftsfähig, lebenswerter und digital intelligenter gestalten? Die Stadt Andernach liefert mit dem Pilotprojekt „Smarte Bahnhofstraße“ eine eindrucksvolle Antwort. Mithilfe moderner Sensorik und datenbasierter Analysen werden anonymisierte Informationen zu Verkehr, Parkraumnutzung, Luftqualität und Grünflächen erfasst.

KI-P unterstützt das Projekt mit der Integration und Verarbeitung der Sensordaten sowie der Entwicklung eines nutzerfreundlichen Dashboards für Verwaltung und Bürger. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu steigern, Ressourcen effizienter einzusetzen und fundierte Entscheidungen für die Stadtentwicklung zu ermöglichen.

imac-right

„Dieses Projekt steht exemplarisch dafür, wie moderne Technologie dazu beitragen kann, Mobilität, Service und Lebensqualität in unserer Stadt zu verbessern. Gleichzeitig schaffen wir durch fundierte Daten eine wichtige Grundlage für politische Entscheidungen. Ein weiteres Ziel ist es, alle Altersgruppen mit Sensorik und digitalen Technologien vertraut zu machen, um eine inklusive und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu fördern.“

Christian Greiner

Oberbürgermeister Andernach

Analysedashboard
Smart Base Analysedashboard_weiß_1

Das Smart Base Analysedashboard ist das Pendant zum Bürgerdashboard und ist ausschließlich für die Verwaltung zugänglich. Es beinhaltet alle Use Cases, die auch im Bürgerdashboard abgebildet sind, in einer zentralen Plattform und ermöglicht Fachämtern, Daten gezielt auszuwerten und mithilfe von Analyse- und KI-Funktionen fundierte Entscheidungen zu treffen. So entsteht eine datenbasierte Grundlage für eine vorausschauende und effiziente Stadtentwicklung.

Mehrwert aus Daten schaffen

Sie möchten erfahren, wie IoT-Lösungen und die Nutzung smarter Daten Ihre Stadt oder Organisation voranbringen können? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns, gemeinsam Ideen zu entwickeln und praxisnahe Lösungen umzusetzen.

Unser Kontaktformular

Ob erste Idee oder konkretes Projekt – wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich!

*

Unsere Kontaktmöglichkeiten

Wir sind gerne für Sie auch per Telefon, E-Mail oder postalisch erreichbar. 

+49 7363 9604-560

hallo@ki-p.de

Unsere Adresse:
In der Waage 9
73463 Westhausen