Intelligente
Projekte
für Sie
Unser Flagship Projekt im Klimaschutz
Kommunales Klimaschutznetzwerk in Ostwürttemberg – Gewinnungsphase
Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft in Ostwürttemberg!
Die 2022 ins Leben gerufene Offensive „Zukunft Ostwürttemberg“ hat die Region als Modellregion für nachhaltige Entwicklung bis 2030 positioniert. Mit innovativen Ansätzen in Bereichen wie grünem Wasserstoff und der Transformation hin zu einer klimaneutralen Region bietet Ostwürttemberg eine starke Basis für unternehmensspezifische Projekte und übergreifenden Wissenstransfer. Auch die Industrieregion Ostwürttemberg steht in der Verantwortung, ihren Beitrag zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase zu leisten, um den Klimawandel auf einem beherrschbaren Maß zu halten.
Deshalb hat sich die Region zum Ziel gesetzt, analog zu den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um mindestens 65 % zu mindern und bis 2040 über eine schrittweise Reduzierung Klimaneutralität zu erreichen. Dieses Ziel betrifft uns alle – von der Bevölkerung über Kommunen bis hin zur Wirtschaft.
Unsere Mission: Klimaschutz voranbringen
Wir wollen hier aktiv vorangehen und durch das Projekt im 1. Schritt Teilnehmende für ein Kommunales Klimaschutznetzwerk in Ostwürttemberg gewinnen. Im Netzwerk sollen konkrete Angebote und Projekte auf Unternehmensebene erarbeitet und der kommunale und regionale Transfer sowie die Bündelung der Ressourcen gefördert werden. Insbesondere die Validierung datenbasierter Entscheidungen und die Messbarkeit von Maßnahmen sollen fokussiert werden und dadurch Maßnahmen zur Ressourceneffizienz und damit zur CO2-Reduzierung identifiziert werden.
Herausforderungen
Kleine und mittlere Unternehmen verfügen mitunter über nicht ausreichende Ressourcen, um datenbasierte Modelle zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Eigenregie zu meistern
Ziele
- Klimaziele erreichen
- Bis 2030 mind. 65 % des CO2-Ausstoßes reduzieren
- Bis 2040 Klimaneutralität über eine schrittweise Reduzierung erreichen
Konzept
- Im Netzwerk sollen konkrete Angebote und Projekte auf Unternehmensebene erarbeitet werden mit dem Ziel der Umsetzung konkreter Maßnahmen
- Der regionale Transfer sowie die Bündelung der Ressourcen soll gefördert werden
Informationen zum Förderprogramm
- Titel: Kommunales Klimaschutznetzwerk in Ostwürttemberg – Gewinnungsphase
- Schwerpunkte: Mobilität und Energieeffizienz
- Förderkennzeichen: 67K26119
- Projektlaufzeit: 01.04.2024 – 31.03.2025
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektphasen
Über uns • Partner • Kontakt • Impressum • Datenschutz
KI-P GmbH • In der Waage 9 • 73463 Westhausen • hallo@ki-p.de