Die Smarte Grenzregion zwischen den Meeren zeigt, wie datenbasierte Lösungen konkret zur Verbesserung von Mobilität, Aufenthaltsqualität und Standortattraktivität beitragen können. Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist das neue Dashboard für Park- und Besuchermanagement – ein intelligentes Tool für die gezielte Steuerung urbaner Prozesse.
Regionale Zusammenarbeit für smarte Lösungen
Die Stadt Flensburg sowie die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg arbeiten im Rahmen der Smarten Grenzregion eng zusammen, um mit digitalen Technologien die Region effizienter, lebenswerter und zukunftsfähig zu gestalten.
Nach der Einführung von Sensorik zur Parkraumüberwachung liegt ein aktueller Schwerpunkt auf der Erfassung von Besucherströmen in der Flensburger Innenstadt. Die Erhebung erfolgt datenschutzkonform über moderne Sensoren und Kameras, die Bewegungsdaten vollständig anonymisiert und in Echtzeit liefern.
Vorteile für die Region auf einen Blick
- Verbesserte Planungen für Besucherlenkung, Veranstaltungen und Verkehrsflüsse
- Höhere Aufenthaltsqualität für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste
- Unterstützung des Einzelhandels durch datenbasiertes Standortmanagement
Technische Highlights
Das Dashboard überzeugt nicht nur durch seine Benutzerfreundlichkeit, sondern auch durch eine durchdachte technische Architektur und leistungsstarke Funktionen:
- Optimierte Darstellung auf allen Endgeräten
- 2D- und 3D-Kartenansichten inklusive digitalem Zwilling
- Detailliertes Rollen- und Rechtemanagement
- Verwaltung von Sensoren und Gateways
- Analyse- und Exportfunktionen sowie Anbindung an Drittsysteme
- Self-Service-Funktionen für einfache Bedienung
Das Dashboard schafft die Grundlage für fundierte, datenbasierte Entscheidungen und unterstützt eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Gleichzeitig bleibt der Schutz persönlicher Daten ein zentrales Anliegen – alle erhobenen Daten sind vollständig anonymisiert.