Projektsteckbrief:
EnergieVision
EnergieVision:
Datenbasierte Lösung für ein effizientes Klimaschutzmanagement
Wir schaffen eine Lösung, die besonders für kleinere Kommunen realisierbar,
kosteneffizient, schnell umsetzbar & jederzeit erweiterbar ist.
Effiziente Energie-/ Klimaschutzberichte
Die Implementierung der Datenplattform ermöglicht eine wesentlich effizientere Erstellung der jährlichen Energieberichte durch automatisierte Datenerfassung und -analyse.
Identifizierung ineffizienter Verbraucher
Automatisierte Warnmeldungen helfen, ineffiziente Verbraucher schnell zu erkennen und unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren.
Reduzierung von Anfahrts- und Personalkosten
Automatisierte Datenerfassung minimiert manuelle Prozesse und Leerfahrten, spart finanzielle Ressourcen und verringert die Umweltbelastung.
Steigerung der Planungsfähigkeit
Zuverlässige Echtzeit-Daten ermöglichen der Kommune eine bessere Planungsfähigkeit und optimierte Ressourcennutzung.
Use Case Energiemanagement
Im Zuge der Agenda 2030 ist eine nachhaltige Entwicklung vor allem durch Ressourcenschonung und Klimaschutz geprägt. Um die Nachhaltigkeitsziele realisieren zu können, ist die datenbasierte Aufnahme des Energieverbrauchs (u.a. Strom, Wasser, Gas) von enormer Bedeutung. Möglich wird dieser Schritt durch ein zentrales Energiemanagement.
In der Umsetzung wird ein Stromsensor an der entsprechenden Anlage kabellos angeschlossen. Die erfassten Daten werden über eine Funktechnologie an die Datenplattform weitergeleitet und können anschließend über ein Dashboard visualisiert und analysiert werden.
EnergieVision bietet folgende Mehrwerte:
-
Echtzeit-Datenzugriff: Aktuelle Verbräuche sind jederzeit einsehbar, was Möglichkeiten zum Monitoring ermöglicht.
-
Reduzierter Aufwand bei Datenerfassung: Beispielsweise erfordert der jährliche Energiebericht nach ISO 50001 nur noch wenige Stunden statt mehrerer Tage.
-
Verminderter Treibhausgasausstoß und Kosteneinsparung: Schnelle und bedarfsgerechte Maßnahmen durch Benachrichtigungen bei erhöhtem Verbrauch führen zu weniger Emissionen und niedrigeren Kosten.
-
Handlungsempfehlungen: Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung durch Einbezug von Künstlicher Intelligenz.
Durch die geschaffene Datenplattform und Infrastruktur ist eine Erweiterung bestehender Use Cases sowie die Umsetzung neuer Use Cases flexibel realisierbar. Aufgrund der modularen Plattform- und Applikationsarchitektur ist jedes Projekt variabel erweiterbar.
Diese Erweiterungsoptionen eröffnen den Gemeinden neue Einnahmequellen durch Folgeprojekte. Wir nutzen die bestehende Infrastruktur, um weitere vielversprechende Anwendungsfälle umzusetzen.
Technischer Aufbau
Datenquellen und Datenübertragung
Über Sensoren oder in (bestehenden) Systemen (z.B. Gebäudemanagementsysteme) erfasste Daten werden über Funkverbindungen, IoT-Protokolle oder Schnittstellen an die Datenplattform übertragen. Hierzu wird auf dedizierte Sensornetze wie LoRaWAN oder NB-IoT sowie Mobilfunk gesetzt.
KI-Einsatz
Zur schnellen Verarbeitung der großen Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen, zur Erkennung von Mustern und Anomalien in den Verbräuchen und auch zur Prognose zukünftiger Verbräuche sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen werden Modelle maschinellen Lernens eingesetzt.
Datenplattform
Die Datenplattform übernimmt einerseits die Verwaltung von Sensoren und Integration verschiedener Datenquellen als auch die Datenverarbeitung. Sie ist flexibel, modular und skalierbar gestaltet und unterstützt die Einbindung verschiedener Sensoren, Systeme und Gateways, unabhängig vom Hersteller. Bei der Sensorverwaltung werden Sensoren konfiguriert, verwaltet und überwacht. Bei der Datenverarbeitung sind neben der Integration und Bereinigung der Datensätze Funktionen vorgesehen, die Daten aus unterschiedlichen Datenquellen miteinander verknüpfen, um sinnvolle Einblicke und Erkenntnisse zu gewinnen. Dies umfasst die Normierung von Ausreißern, Anwendung mathematischer Funktionen (wie Mittelwert, Maximalwert, Trends) und logische Verknüpfungen. Außerdem können Grenzwerte und Regelwerke für Sensorwerte festgelegt werden, die bei Über- oder Unterschreitung bestimmte Aktionen (z.B. Benachrichtigungen oder Automatisierungen) auslösen.
Datenausgabeebene – Digitaler Zwilling
Ein bestehendes Web-Framework ermöglicht neben der geräteübergreifenden, responsiven Funktionalität eine Reihe an Visualisierungsformen zur Echtzeit-Darstellung in Web-Applikationen (Dashboards), wie Statistiken, Grafiken sowie 2D/3D-Kartenvisualisierung für Energiedaten und Stromsensoren. Das Dashboard ist analog zur Datenplattform flexibel und modular aufgebaut, sodass neue Use Cases jederzeit hinzugefügt und bestehende erweitert werden können.
Aktionsebene
Neben der Datenvisualisierung steht Nutzern aus den gesammelten Daten abgeleitete Erkenntnisse zur Verfügung und ermöglicht automatische Benachrichtigungen und die Einleitung von Aktionen, z.B. die Überprüfung auf Leckagen bei unvorhergesehenem Wasserverbrauch. Es werden verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mails, SMS und Messaging-Apps unterstützt.
Key Facts im Überblick
Das wichtigste nochmal zusammengefasst. Mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse ländlicher Regionen haben wir ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das darauf abzielt, die Effizienz, Transparenz und Lebensqualität der Kommunen zu verbessern.
Einsatz von Open-Source-Software
Durch den Einsatz von Open-Source-Software, deren Betrieb und Wartung wir übernehmen, entfallen Lizenzgebühren.
Datensilos werden zusammengeführt
Die intelligente Zusammenführung und Weiterverarbeitung von Daten mehrerer Use Cases oder sogenannter „Datensilos“, die in sich abgeschlossen sind und keinen Datenaustausch bieten, denken wir bereits während des Projekts mit. Damit steht einer Umsetzung solcher Verknüpfungen in Folgeprojekten nichts im Wege.
Einsatz in kleineren Gemeinden und ruralen Gebieten möglich
Wir schaffen Lösungen die individuell auf die Bedürfnisse angepasst sind. Durch die geschaffene Datenplattform und Infrastruktur ist eine Erweiterung und Integration neuer Use Cases flexibel jederzeit realisierbar – kosteneffizient & schnell.
Als Partner an Ihrer Seite
Durch agiles Projektmanagement arbeiten wir eng mit den kommunalen Entscheidungsträgern zusammen, um ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen und in die Entwicklung unserer Lösungen zu integrieren. Zudem umfasst unser Leistungsspektrum die gesamte Wertschöpfungskette von der Zieldefinition über die Beratung und Konzeption bis hin zur Umsetzung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Navigation
Intelligente Lösungen
Intelligente Prozesse
Intelligente Daten
Rechtliches
KI-P GmbH
hallo@ki-p.de
+49 7363 9604-30
Unsere Adresse
In der Waage 9
73463 Westhausen